Fondation Martin Bodmer pour un prix Gottfried Keller
Fondazione Martin Bodmer per un premio Gottfried Keller
Fundaziun Martin Bodmer per un Premi Gottfried Keller
16.5.2019 | NZZ
Zum 200. Geburtstag von Gottfried Keller wird der nach ihm benannte Preis gleich zweimal verliehen: an Thomas Hürlimann und an Adolf Muschg. Der Gottfried-Keller-Preis ist mit 25 000 Franken dotiert; beide Autoren erhalten diese Preissumme.
Der Schriftsteller Adolf Muschg
(Bild: Karin Hofer / NZZ)
Mit den Gottfried-Keller-Preisen werden zwei Schweizer Autoren geehrt, «deren Werk bis heute zentrale Bezüge zu Gottfried Keller ins Spiel bringt», teilte die Martin-Bodmer-Stiftung mit, die den Preis vergibt. Darüber hinaus verankerten Hürlimann wie Muschg die Wahrnehmung von Gottfried Keller «mit ebenso eigensinnigen Beiträgen wie substanziellen Studien» im aktuellen Bewusstsein. Beide Autoren haben Keller in eigenen Theaterstücken auf die Bühne gebracht und zudem in ihren jeweiligen Werken unterschiedliche Bezüge zu dem Autor des 19. Jahrhunderts hergestellt.
Der Schriftsteller Thomas Hürlimann
(Bild: Christoph Ruckstuhl / NZZ)
«Mit dem Theaterstück «Das Lied der Heimat» inszenierte Thomas Hürlimann 1998 Gottfried Kellers Flucht vor den offiziellen Feierlichkeiten zu dessen 70. Geburtstag; mit seinem Roman «Heimkehr», der im letzten Jahr erschienen ist, bezog er sich verschiedentlich auf Kellers Bildungsroman «Der grüne Heinrich». Adolf Muschg wiederum hat 1975 Keller mit seinem Theaterstück «Kellers Abend» ein Denkmal gesetzt. Das Theaterstück spielt am Vorabend von Kellers Amtseinsetzung als Staatsschreiber. Im Nachgang dazu vertiefte er sich in seine Keller-Biografie. Darin führte er Kellers Kreativität auf den früh verstorbenen Vater und die dominierende Mutter zurück. Hürlimann und Muschg werden den Preis am 7. September entgegennehmen. Zu diesem Anlass soll auch ein Gespräch zwischen den Autoren stattfinden über Gottfried Kellers Aktualität. Der Gottfried-Keller-Preis wird alle zwei bis drei Jahre vergeben und zählt zu den ältesten Literaturpreisen der Schweiz. Hinter dem Preis steht die Martin-Bodmer-Stiftung, die vor hundert Jahren zum 100. Geburtstag von Gottfried Keller initiiert wurde und den Preis seither vergibt.
6.6.2019 | Die Zeit / Schweizer Split
Interview mit Adolf Muschg
mehr >
8.6.2019 | Blick / blick.ch
Interview mit Thomas Hürlimann
19.7.2019 | Schweizer Illlustrierte
Stefan Zweifel, Gastautor und Jury-Mitglied der Martin Bodmer-Stiftung
25.7.2019 | schwyzkultur.ch / Schwyz Kultur
Schriftsteller Thomas Hürlimann im Dialog mit Fram-Club-Präsident Walter Kälin
2.9.2019 | Radio SRF 3, Sendung Focus*
Thomas Hürlimann im Gespräch mit Anita Richner
> Revue de presse 1
> Revue de presse 2
> Revue de presse 3
> Revue de presse 4
> Revue de presse 5
> Revue de presse 6
> Revue de presse 7
> Revue de presse 8
> Revue de presse 9
-------------------------------------------------------------------------
REVUE DE PRESSE JUSQU'A 2016
22.10.2016 | Literarischer Monat
plus >
22.1
0.2016 | Limmat Verlag
22.10.2016 | Limmat Verlag
21.10.2016 | Neue Zürcher Zeitung
16.08.2016 | Wochenspiegel
16.08.2016 | AJAR – COLLECTIF LITTERAIRE
15.08.2016 | Neue Zürcher Zeitung
15.08.2016 | ORF
15.08.2016 | Salzburger Nachrichten
15.08.2016 | ticinonews
15.08.2016 | RSI NEWS
15.08.2016 – 19.10.2016 | Revue de presse de la cérémonie de remise des prix 2016
> Revue de presse 6 (Radiobeitrag > nicht mehr verfügbar)
> Revue de presse 10
> Revue de presse 11
> Revue de presse 12
17.01.2014 | Literaturhaus
16.07.2013 | Tagesanzeiger
16.07.2013 | SRF
19.01.2010 | Aargauer Zeitung
19.01.2010 | persönlich
19.12.1977 | Zentralbibliothek